Skip to main content

Angelkajak – Welches passt zu dir?

Das macht ein Angelkajak zum Muss: Mittendrin statt irgendwo am Ufer! Belegte Spots an Land gehören der Vergangenheit an. Auf dem Wasser ist für Kajakangeln immer ein Platz frei. Mit einem Kajak kannst du Flüsse, Seen und das Meer vom Wasser aus neu für dich entdecken und erleben.

Vorteile beim Kajakangeln

Dein Lieblingsspot ist niemals belegt.

Auf dem Gewässer kannst du schauen, wo mit welchem Köder und mit welcher Angelmethode die Fische am besten beißen.

  • Direkter am Fisch dran
  • Größere Auswahl an Angelrevieren
  • Mehr Reichweite
  • Geschwindigkeit und gute Fahreigenschaften
  • Sportliche Aktivität mit Paddel oder Tretpedale
  • Diskrete, fast geräuschlose Annäherung an Fische
  • Praktischer Stauraum für die Ausrüstung
  • “Spielereien” wie GPS, Echolot und Action-Cam sind möglich

Kajak – Was sind die Unterschiede zum Kanu, Schlauchboot, Belly Boat und Boot?

Der Unterschied zwischen Angelboot und Angelkajak ist klar: Das Kajak ist deutlich wendiger und kleiner. Nicht auf allen Gewässern sind Boote erlaubt. Im Gegensatz zum Boot brauchst du für die anderen Alternativen keinen Bootsführerschein.

Ein Schlauchboot oder ein aufblasbares Kajak punktet beim Transport und der Unterbringung. Mit einem stabilen Boden ist sogar Paddeln im Stehen auf einem Luftkajak möglich. Belly Boat und Schlauchboot sind für kürzere Strecken und kleinere Seen besser geeignet. Ohne Motor ist es bei Wind oder Strömung allerdings schwieriger, wieder ans Ufer zu kommen.

Viele Menschen benutzen Kanu (Kanadier) und Kajak synonym. Das Kanu ist breiter und fürs Paddeln kommt ein Stechpaddel statt eines Doppelpaddels zum Einsatz. Feste Wasserfahrzeuge wie Kanus oder Kajaks haben allgemein bessere Fahreigenschaften.

Alle Wasserfahrzeuge haben ihre Berechtigung – sofern man damit umgehen kann und Spaß dran hat. Welcher Bootstyp passt, hängt von der Verbotslage auf dem Gewässer ab und ob Reichweite und/oder Manövrierfähigkeit gerade wichtiger ist.

Was macht ein Kajak zum Angelkajak?

Grundsätzlich kannst du mit jedem Kajak angeln.

Ein Angelkajak ist besonders für die Bedürfnisse von Anglern ausgelegt: durchdachter Stauraum, Halterungen, bequemer Sitz und gute Sitzposition.

Wenn du nur ein bisschen angeln willst und deinen Fuhrpark günstig erweitern willst, tut es zum Beispiel auch ein preiswerteres Falt-, Hybrid- oder Luftkajak.

Leidenschaftliche Fischer und Profi-Angler haben eine großes Equipment und geben sich auch bei Angelkajaks nicht mit der einfachsten Ausführung zufrieden. Das typische Angel-Kajak ist ein Sit-On-Modell, bei dem du dich mit dem Fahrzeugsitz oberhalb der Wasserlinie befindest. Da du viele Stunden auf deiner Angeltour im Sitzen verbringst, ist ein bequemer Sitz wichtig. Sit-in-Kajaks sind in erster Linie für Touren und Sportler gemacht.

Feststrumpfkajaks kommen auf bis zu 50 kg. Zu dem Gewicht kommt noch das eigene Körpergewicht sowie die Zuladung. Eine angemessene Länge (über 3m) und eine vergleichsweise große Breite des Kajaks erlaubt dir Kajakangeln und Auswerfen im Stehen. Stabilität gewinnt ein Angelkajak vor allem durch Breite. Stauraum für die Angelausrüstung ist ebenfalls ein entscheidendes Kriterium beim Kajakkauf.

 

 

Sit-on-Top-Angelkajak

Sit-On-Top Kajak

Beim Sit-On-Top Kajak sitzt man auf dem offenen Kajak. SIT-Kajaks sind besonders benutzerfreundlich, da sie meist breit und kippsicher sind. Das Ein- und Aussteigen ist kinderleicht. Spritzwasser ist bei diesem Modell jedoch garantiert. Aus diesem Grund ist es entsprechende Kleidung wichtig.

Sit On Top Angelkajak

Aufblasbares Angelkajak

Aufblasbares Kajak

Das Luftboot punktet durch die platzsparende Lagerung und durch das geringe Packmaß beim Transport. Mit einer elektrischen Luftpumpe ist der Aufbau innerhalb von 10 Minuten möglich. Durch die moderne Technologie der SUPs erreichen die Schlauchkajaks eine gute Steifigkeit und Form.

Schlauchkajak

Modulares Angelkajak

Modular Kajak

Die teilbaren Angelkajaks bestehen aus 2 oder mehreren Bausteinen. Sie lassen sich für den Transport leicht zerlegen und finden so im Kofferraum Platz. Mit etwas Routine ist auch der Aufbau schnell getan. Das patente Verschlusssystem hat nur minimale Spaltmaße. Durch die feste Form kommt es nah an die  Fahreigenschaften der Feststrumpfkajaks wie das Sit-on-Top-Angelkajak an.

Teilbares Kajak

 

 

Angelkajak-Antrieb: Paddeln, Pedale oder Elektromotor?

Bei Kajaks hast du die Qual der Wahl, welcher Antrieb es sein soll. Das Doppelpaddel ist die sportliche Art der Fortbewegung auf dem Wasser. Die Beine sind gewöhnlich ausdauernder, was für den Pedalantrieb spricht. Besonders komfortabel ist der Elektromotor. Für lange Strecken oder auf dem Meer, bei Unwetter oder Strömung ist der elektrische Antrieb im Vorteil. Ob Fußantrieb oder Motor, du kannst dich immer noch fürs Paddeln entscheiden.

Zubehör für Angelkajak

Auf einem Gewässer Fisch zu fangen unterscheidet sich vom Uferangeln. Eine Schwimmweste sollte beim Ausflug aufs Gewässer nicht fehlen. Für Angelfreunde gibt es robuste Schwimmwesten in unauffälligen Farben mit vielen Taschen. Wenn du nicht zu den Gut-Wetter-Anglern gehörst, ist ein Trockenanzug für kältere Temperaturen wichtig. Er verhindert beim Sturz ins kalte Wasser, dass du unterkühlst.

Rutenhalter und eine Paddelleine gehören zur Mindestausstattung. Ein Kompass oder GPS-Gerät kann sich als äußert hilfreich bei der Orientierung erweisen.

Solltest du dich für ein Angelkajak aus Hartplastik entscheiden, ist ein guter Dachgepäckträger essenziell.

Angelkajak Zubehör

Der Preis ist heiß

Die Anschaffungskosten können abschreckend sein. Je nach Hersteller variiert der Preis für ein Angelkajak stark. Neben den Kosten für das Kajak solltest du nicht unterschätzen, was alles für Zubehör und Erweiterungen an Geld anfallen kann. Auch Schwimmwesten, Schwimmbojen, Anker, Halterungen zum Beispiel von Railblaza und so weiter müssen einkalkuliert werden!

 

Zu zweit im Tandem-Kajak

Viele Angler genießen das Angeln allein. Aber zu zweit oder mit mehreren kann Kajakangeln viel Spaß machen. Das Tandem-Kajak gibt es in verschiedenen Ausführungen: als Hartschalenkajak mit Sit on Top oder in der aufblasbaren Version. Auch einige modulare Kajaks gibt es für 2 Personen. Ein Zweierkajak ist ideal zum gemeinsamen Angeln. Es eignet sich sehr gut, wenn der Mitpaddler wenig Erfahrung hat oder bei ungleichen Kräfteverhältnissen.

Angelkajak für 2 Personen

Tandem-Kajak für 2 Personen

Dein neues Angelrevier: Fluss, See und Meer

Die Ostsee ist Top Angelrevier und bietet dem Angler im Kajak sehr gute Fänge verschiedenster Fischarten. Das gezielte Beangeln vom Kajak auf Meerforelle in Küstennähe ist von März bis April beliebt. Auch ohne Hightech-Geräte und mit ein paar Tipps und Tricks macht das Angeln vom Kajak zur See viel Spaß.

Das Kajakangeln ist von einer Leichtigkeit und mit einem Gefühl von Freiheit, das einen nicht so schnell wieder loslässt.

Nicht ohne Grund gewinnen Fishing-Kayaks immer mehr an Popularität. Nach der anfänglichen Unsicherheit verschmilzt der Neueinsteiger mit dem Element Wasser und genießt das lautlose und schnelle Dahingleiten auf See.