Angelkajak Zubehör
Das richtige Angelkajak Zubehör macht den Unterschied, ob du eine angenehme Zeit auf dem Wasser hast. Die Angelausrüstung mit allen Vorlieben gehört selbstverständlich ins Boot, aber auch an die eigene Sicherheit sollte gedacht werden. Ein Bootsführerschein ist für Kajaks nicht verpflichtend. Trotzdem solltest du die Regelungen des jeweiligen Gewässers kennen. So hast du noch lange Freude an deiner Angelerlaubnis.
Sicherheit zuerst
Wie bei jedem Sport ist Sicherheit eine wichtige Angelegenheit. Einsteiger richten ihren Fokus gerne auf die Angelausrüstung und vergessen dabei Sicherheitsbedenken. Wer bereits am Ufer einmal unglücklich abgerutscht ist, hat seine Lektion gelernt. Große Seen und Nord- und Ostsee verlangen ein Mindestmaß an Sicherheitsausrüstung, um das Kajakangeln sicher genießen zu können.
Schwimmweste
Eine Schwimmweste gehört zur Pflicht für verantwortungsbewusste Angler. Wer sich weit hinaus wagt, sollte stets auf Nummer Sicher gehen. Bei Kälte, Strömung und Unwetter kann eine Schwimmweste Leben retten. Sie dient als Auftriebshilfe, die nach dem Sturz ins Wasser an der Wasseroberfläche hält.
Eine Rettungsweste eignet sich für ungeübte Schwimmer und Kinder! Sie sorgt dafür, dass sich der Träger in Rücklage dreht und der Mund weiter frei atmen kann. Im Fall einer Ohnmacht bist du mit einer Rettungsweste auf der sicheren Seite. Besonders wenn Kinder mit auf Angeltour kommen, sollte hier nicht gespart werden.
Wurfsack
Ein Wurfsack ist ein sinnvolles Angelkajak Zubehör, wenn du meinem Tandem Kayak zu zweit unterwegs bist. Der Sack enthält eine lange Leine, die sich gut werfen und greifen lässt. Die Leine dient in erster Linie zur Rettung einer im Wasser schwimmenden Person.
Rettungsleine
Viele Angelkajaks verfügen standardmäßig eine oder mehrere Rettungsleinen. Eine Rettungsleine am Kajak ist sehr nützlich, um die Ausrüstung zu sichern oder beim Ankern am Angelspot. Helle Leinen bieten durch die Sichtbarkeit für mehr Sicherheit, während dunkle Farben für Tarnung sorgen.
Trockenanzug oder Neoprenanzug
Wenn du nicht zu den “Schönwetter-Anglern” gehörst, bist du außerhalb der Schonzeiten auf dem Wasser – oder im schlechtesten Fall im Wasser. Geht es auf den Herbst zu, fallen die Wassertemperaturen empfindlich. Unterkühlung ist eine unterschätzte, lebensbedrohliche Gefahr. Eine Wathose kann beim Kentern volllaufen und zu einer gefährlichen Falle werden. Ein guter Trockenanzug sowie warme Unterkleidung ist Gold wert. Kajakhandsschuhe schützen vor kalten und nassen Händen.
Eine nicht ganz so beliebte Möglichkeit ist ein Neoprenanzug. Wenn er richtig sitzt, hält er die Kälte fern. Sollte doch etwas Wasser zwischen Material und Körper kommen, erwärmt es sich schnell. Selbst der sicherste Kajakfahrer mit einem gutem Balancegefühl ist nicht vor dem Kentern gefeit. Unfälle kann niemand ausschließen – deshalb Neopren- oder Trockenanzug!
Kompass
Ohne Navigationsgeräte kann es manchmal unerwartet schlecht aussehen: Selbst im Sommer können innerhalb von Stunden Nebelbänke aufziehen und den Sichtkontakt zum Ufer verhindern. Ein Kompass garantiert, dass du den Weg nach Hause immer findest. Besonders wenn die GPS-Elektronik an Bord des Kajaks nicht mitspielt.
Zubehör fürs Angelkajak
Je nach Ausstattung des Anglers sind bereits einige Dinge vorhanden, andere Accessoires müssen nachgerüstet werden. Schleppangeln, Vertikal- oder pelagisches Angeln steht mit dem Angelkajak mit der passenden Ausrüstung nicht mehr viel im Weg.
Befestigungen & Halterungen: Rutenhalter & Co.
Praktische und stabile Halterungen dürfen auf und an keinem Angelkajak fehlen. Schrauben, kleben, klemmen – der Markt bietet ein große Auswahl an Halterungen, die man mit verschiedensten Methoden am Kajak befestigen kann. Der richtige Halt macht das Leben des Anglers um Längen einfacher. Der Rutenhalter ist ein unverzichtbares Angelzubehör. Er hält die Angelrute an Ort und Stelle und ist für dich gut erreichbar. Fürs Schleppen im See oder Fluss ist ein Bootsrutenhalter ein Muss.
Fürs Echolot muss ebenfalls einen Halterung her. Wenn das Kajak mit einem Elektromotor angetrieben wird, braucht dieser auch eine entsprechende Befestigung. Bei Nachtfahrten oder Dämmerung ist ein Licht inklusive Halterung eine gescheite Ergänzung.
Doppelpaddel & Paddelsicherung
Das Doppelpaddel ist der klassische Antrieb für Kajaks. Die meisten Angelkajaks werden mit Paddel ausgeliefert. Nicht immer sind die Doppelpaddel von hoher Qualität. Die Preisspanne kann sehr weit variieren: von günstigen Paddeln unter 100 € bis zu hochwertigen Hightech-Paddeln für ein paar Hundert Euro. Eine Paddelleine ist da eine gute Idee, um es immer einfach einsammeln zu können.
Anker
Bei Wind und Wetter hält der Anker das Kajak am Spot. Ein kleiner Anker fürs Kajakangeln ist leicht zu transportieren. Er verhindert sicher das Abdriften. Hilfsmittel wie Anker-Positionierungssystem mit Seilzug ermöglichen eine perfekte Stellung. Für das Ankern im Flachwasser gibt es die Ankerstange. Die Fiberglasstange wird zu Positionierung einfach in den den Grund gesteckt.
Dachgepäckträger & Kajakwagem
Für den Transport eines Sit-on-Top-Kajaks mit dem Auto kommt ein passender Dachträger zum Einsatz. Bevor du dir einen Dachgepäckträger kaufst, prüfe die maximale Dachlast deines Fahrzeuges. Auch das zulässige Gewicht des Dachträger muss beachtet werden. Spezielle Senkrechtstützen oder Kajakbügel erlauben das Kajak hochkant auf das Autodach zu legen.
Der Kajakwagen findet Verwendung, wenn du nicht direkt am Gewässer parken kannst und der Fußweg einige Zeit benötigt. Die Luftreifen des Kajak-Trolleys kommen auch über schwieriges Gelände und bewältigen Stufen, Steine und Strandsand auf dem Weg zum Ufer oder zur Küste. Mit dem Trolley ist das Gewicht des Kajaks kein Problem.
Kajaksitz
Ein unbequemer Sitz kann schnell zur Qual werden. Oftmals liegt es auch an der Sitzposition: Optimal sitzt du, wenn du deinen Po ganz nach hinten schiebst, während du die Beine leicht anwinkelst. Traditionelle Sit-on-Top-Kajaks bieten gewöhnlich den meisten Komfort, während Freizeitkajaks meist standardmäßig über niedrige Sitze verfügen. Mit einem sogenannten größeren Tracker-Sitz mit zusätzlicher Polsterung kannst du dein Angelkajak aufrüsten.
Antrieb – Paddeln, Pedalantrieb oder Elektromotor
In vielen Fällen lässt sich ein anderer Antrieb als das Paddeln mit Muskelkraft nachrüsten. Der Vorteil der Pedale sind die stärkeren Muskeln der Beine, die nicht so schnell ermüden wie die Arme. Ohne Muskelanstrengung geht es mit dem E-Motor. Die Nachrüstung hat jedoch seinen Preis.
Weitere Ausrüstung für Kajakangler
Die Liste an wichtigen Ausrüstungsgegenstände lässt sich noch je nach Geschmack erweitern.
- Driftsack
- Ausleger
- Echolot mit Akku
- Fischtasche oder Kühlkiste
- GPS-Gerät
- Seekarte
- Weißes Rundumlicht und Kopflampe bei Dunkelheit
- GoPro oder Action-Cam mit Halterung
- Wasserdichte, schwimmende Behältnisse / Aufbewahrungsmöglichkeiten, z. B. für Handy, Autoschlüssel, Kamera etc.
- Essen und Trinken
- Fernglas
- Kleidung: festes Schuhwerk, Kopfbedeckung (als Sonnenschutz im Sommer), warme Unterbekleidung im Winter usw.