Skip to main content

Modular Kajak zum Angeln

Modularkajaks gibt es seit einiger Zeit. Sie bestehen aus 2 oder mehr Bauteilen. Für den Transport sind sie leicht ineinander verschiebbar. Der teilbare Aufbau findet so im Kofferraum der meisten Autos Platz. Das zerlegbare Boot bietet sich als Alternative zum Angelkajak aus Hartschalenplastik aus einem Guss an.

Kajakteilung an den Schottwänden

Die teilbaren Modularkajaks haben ein cleveres Verschlusssystem. Die Bootsteilung erfolgt jeweils vor den Schottwänden. Je nach Aufbau ist eine Teilung in 2 oder 3 Teile möglich. Schottwände halten die einzelnen Module trocken und dicht. Ein patentierter  Spannmechanismus reduziert das Spaltmaß auf ein Minimum. Der Verschluss erlaubt ein schnelles und unkompliziertes Auf- und Abbauen. Die Montage passiert mit mehreren Schrauben. Ein Akku-Schrauber oder eine Ratsche ist daher ein wichtiges Utensil. Eine Rolltasche hilft, das Modul-Kajak bequem zum Wasser zu transportieren.

Vorteil Transport und Lagerung

Ein Modularkajak ist ein Kompromiss aus den Eigenschaften eines stabilen Hartschalen-Kajaks mit dem Vorteil des leicht transportierbaren Luftkajaks. Der modulare Aufbau erlaubt eine einfachere Lagerung. Durch die modulare Teilung ist ein Kajak am Ende nur noch halb so lang. Das bedeutet, eine Länge von 3 bis 4 Metern verringert sich mindestens auf die Hälfte.

Gleichzeitig hat ein zerlegbares Angelkajak die sehr guten Fahreigenschaften eines Hartschalenkajaks. Durch die feste Form punktet es mit Stabilität. Wellengang und Wind können dem Modul-Kajak nicht viel anhaben – und sind damit besser als die aufblasbaren Angelkajaks aufgestellt.

Vom Gewicht her liegen sie in der Klasse der Feststrumpfkajaks und haben ähnliche maximale Zuladung.

Modular Kajak: Seine Vor- und Nachteile

Das Konzept des Modular Kajaks geht für alle auf, die mobil sein wollen. Mit diesen Anglerkajaks wird die Lagerung zum Kinderspiel. Der Transport im PKW (sogar Kleinwagen) oder Wohnmobil ist meist möglich. Die zerlegbaren Modelle vereinen die Vorteile eines starren Kajaks mit der Flexibilität von Falt- oder Luftkajaks. Der Geradeauslauf ist gut und das Boot erreicht ausreichendes Tempo.

Ein Nachteil ist das Auf- und Abbauen. Wie beim Schlauchkajak benötigst du Zeit für den Zusammenbau, der beim kompletten Sit-on-Top Angelkajak entfällt. Nach 2 bis 3 Mal sitzen aber meist die Handgriffe. Auch wenn Hersteller bombensichere Verbindungen versprechen, gibt es leichtes Spiel zwischen den Modulen, das sich Klappern äußert.

Pro

 

  • Einfacher Transport
  • Lagerung
  • Schneller Aufbau
  • Gute Fahreigenschaften

Contra

 

  • Leichtes Spiel zwischen den Modulen
  • Auf- und Abbau benötigt Zeit

Modularkajaks für Angler

Der Modularkajak Markt ist übersichtlich. Kayak Innovations stellt seine “Natseq” Modularkajaks in Deutschland in der Solo- und Tandem-Ausführung her. Das Modular Einer und Zweier Kajak ist einer Steueranlage nachrüstbar. Allerdings die “Natseq”-Kajaks alle Sit-In-Modelle.

Das teilbare Sit-on-Top Kajak “Tequila” von Point 65 gibt es als 1er oder Tandem-Kajak für 2 Personen zu haben. Die andere Modelle – “Mercury” und “Martini” – von Point 65 sind wiederum Sit-Ins. Die geschlossene Boote eignen sich als Wanderkajak oder Seekajak. Für Angler ist das teilbare, offene Sit-On-Top-Kajak besser geeignet, da die Angelausrüstung und das Zubehör besser greifbar ist.