Skip to main content

BESTE Empfehlung aktuell

Mega günstig und in bester Qualität! Natürlich für den Preis ohne große Angelausstattung, aber die lässt sich mit Blick auf den Black Friday sicherlich ebenfalls günstig ergattern.

Allroundmarin Hartluft Doppel Kajak Force

Aber dennoch ist was dabei:

  • Kajak mit stabilem Rumpf
  • Starke Drop Stitch Konstruktion
  • Mit Sitzsockeln, Gurten & Fußstützen
  • Wiegt nur 20 kg, super transportabel
  • Komplett mit Trolley & Zubehör

Deal bei www.echolotprofis.de gefunden! Jetzt zuschlagen, denn es gilt: NUR SOLANGE DER VORRAT REICHT

789,00 € inkl. MwSt.

999,00 € (21.02% gespart)

Jetzt ab zu den Echolotprofis und alles sehen

Allroundmarin Hartluft Doppel Kajak

Allroundmarin Hartluft Doppel Kajak „Force“ in rot/grau

Aufblasbares Angelkajak

Angelkajaks als aufblasbare Version sind zunehmend beliebter. Der große Vorteil ist ihr geringes Gewicht. Der Transport zum See oder Fluss ist wesentlich einfacher, da du sie erst vor Ort zur vollen Größen aufgepumpst. Die portablen Kajaks schonen dein Budget im Vergleich zum normalen Kajak oder Kanu. Inzwischen gibt es von namhaften Herstellern die sogenannten Schlauchkajaks auch im hochpreisigen Segment für ambitionierte Kajaker und Angler, die einige hundert Euro mehr kosten.

Leicht transportieren, einfach aufpumpen

Grundsätzlich gibt es 4 Kajak-Typen: Feststrumpfkajak (Hartschalenkajak), Luftkajak, Faltkajak und Hybridkajak.

Im Freizeitbereich sind aufblasbare Kajaks eine sehr gute Alternative zu Hartplastik-Kajaks. Die Luftkajaks lassen sich einfach zusammenlegen und mit Hilfe eines Rucksacks transportieren. Du kannst auf einen Dachgepäckträger fürs Auto verzichten und brauchst für dein Angelkajak auch keinen Lagerraum. Wenn du damit in den Urlaub fährst, nimmt es nicht so viel Platz weg wie ein Hartschalenkajak oder Boot. Der mühelose Transport sowie wie die platzsparende Lagerung sind die wichtigsten Vorteile, die vielen den Einstieg in das Kajakhobby erleichtern.

Luftkajaks bestehen wie aufblasbare Kanus aus mehreren Luftkammern. Die Verteilung der Luft hängt von der Verarbeitung und des verwendeten Materials ab, was sich auf den Druck auswirkt. Mit einer Hochdruckpumpe sind die aufblasbaren Kajaks schnell und bequem in die richtige Form und die angemessene Härte zu bekommen. Die Doppelhub Hochdruckpumpe pumpt sowohl beim Hochziehen als auch beim Herunterdrücken des Griffs Luft in das Air Kajak. Das ist besonders effizient und kraftsparend. So eine Druckpumpe eignet sich auch für SUPs, Schlauchboote und Luftmatratzen.

Die Bootshaut und die Luftkammern sind bei einigen Herstellern voreinander getrennt. Durch die extra Hülle aus Nylon oder Polyester ist die Kammer geschützt. Ein Nachteil ist die längere Trocknungszeit und die Gefahr von Schimmelbildung. PVC und gummierte Bootshaut kannst du hingegen mit einem Tuch trocken reiben. Letztere lassen sich bei einem Defekt auch leichter reparieren, vergleichbar mit dem Flicken eines Fahrradschlauches.

Material und Gewicht bei Air Kajaks

Angelkajaks mit Hartschale bestehen aus haltbarem Polyethylen. Das Material ist stabil und robust, sorgt aber auch dafür, dass solche massiven Kajakboote keine Leichtgewichte sind. Das macht den Transport und die Lagerung zu einem Punkt, den du vor dem Kauf bedenken musst.

Aufblasbare Kajaks sind Boote, die mehrheitlich aus PVC, beschichtetem Polyestergewebe oder Kautschuk angefertigt werden. Achte beim Kauf eines Schlauchkajaks vor allem auf ein robustes Material für die Bootshaut. Günstige aufblasbare Kajaks nehmen schneller Schaden als teurere Varianten von besserer Qualität. Während Hartplastik schon einmal einen Zusammenstoß verzeiht, kann ein Luftkajak schneller Leck schlagen. Bei mehreren Luftkammern ist es allerdings nicht so schlimm, wenn eine Kammer etwas Luft verliert. Du kommst auch mit einem kleinen Leck nach Hause.

Der Betriebsdruck spielt ebenfalls eine große Rolle. Nicht alle Schlauchkajaks können mit dem gleichen Luftdruck aufgepumpt werden. Je höher der zulässige Betriebsdruck, desto steifer das Boot und desto besser die Fahreigenschaften.

Aufblasbare Kajaks gibt es sowohl als offene als auch geschlossene Boote. Mit Verdeck wie man es von Sit-Ins kennt, ist das innere vor Nässe geschützt. Für Angelkajaks stellt das allerdings ein Hindernis dar, wenn du auf deine Angelausrüstung im Bootsinneren zugreifen willst. Offene Kajaks gibt es auch als Sit-On-Top Kajak, in dem du oben auf statt im Inneren sitzt. Angler bevorzugen diese Ausführung.

Luftkajaks punkten mit guten Fahreigenschaften bei geringem Gewicht

Schlauchkajaks waren in den Anfangstagen keine ernstzunehmende Konkurrenz für massive Kajaks, da sie nicht die gleichen Fahreigenschaften erzielen konnten. Heute sieht es anders aus: Das aufblasbare Kajak ist ein guter Kompromiss aus Stabilität, Kompaktheit bei kleinerem Gewicht und mit ordentlichen Fahreigenschaften. Besonders als Wander- und Wildwasserkajaks ist es inzwischen weitgehend etabliert.

Drop-Stitch Kajak

Durch den Trend des Stand-Up-Paddlings hat die Drop-Stitch-Technologie auch bei den Luftkajaks ihren Einzug gehalten. Ohne Dropstitch wäre ein Stehen auf dem SUP-Board gar nicht möglich. Die steifen Luftkammern finden sich nun auch im Drop-Stitch Kajak. Dabei wird die obere und untere Innenwand der Luftkammer durch tausende Fasergewebefäden verbunden, die einen deutlich höheren Luftdruck ermöglichen. Durch den Luftdruck wirkt die Luftkammer steif und flach wie ein Brett.

Ein aufblasbares Drop-Stitch-Kajak hat durch die Technologie den Vorteil, so formstabil wie ein Hartschalenkajak zu sein und damit bessere Laufeigenschaften zu haben. Der feste Luftkammerboden erleichtert dir den Ein- und Ausstieg, da er nicht nachgibt. Die Steifigkeit macht diese Art Kajakboote kippstabiler.

Bestehen auch die Seitenwände aus Dropstitch, sind sie dünner und bieten mehr Platz im Innenraum. Auf der anderen Seite haben solche Full Drop-Stitch Kajaks durch die dünneren Wände wiederum eine höhere Kippanfälligkeit.

Die Windanfälligkeit ist einer der größten Nachteile. Bei rauen Bedingungen wie Wellengang sammelt sich schnell Wasser im Angelboot und das Kajak verhält sich mehr wie ein Brett, gegen das Wellen klatschen.

Die Wendigkeit der Dropstitch-Kajaks ist wiederum ein Pluspunkt. Dafür kosten sie auch wiederum mehr als die normalen Air Kajaks.

Aufblasbares Kajak als Angelkajak

Wer lange Strecken auf dem Wasser zurücklegen will, lässt das Schlauchboot oder Belly Boat als Option meist schnell hinter sich. Das Luftkajak punktet bei der Reichweite in Kombination mit Gewicht, Transport und Wendigkeit.

Aufblasbare Kajaks haben gute Sitze, die sich für längere Touren zum Angeln eigenen. Sitzfläche als auch Rücklehne können oftmals separat aufgeblasen werden, sodass du die Härte individuell anpassen kannst.

Clevere Bastler unter den Anglern machen aus einem Bootssitz ein Sit-on-Top. Die erhöhte Sitzposition, die typisch für Sit-on-Top Angelkajaks ist, ist ergonomischer, hält trockener und macht das Fischen angenehmer. Halterungen mit Klebesockeln ermöglichen das Befestigen von Zubehör wie Echolot und Angelruten.

Vorteile eines Angel-Luftkajaks

Lange (~ 3-4 Meter) und breite Angelkajaks liegen stabil auf dem Wasser und eignen sich gut zum Paddeln und für entspannte Angelausflüge.

  • Kleines, leichtes Packmaß
  • Einfacher Transport
  • Ideal zum unkomplizierten Lagern
  • Guter Sitz über mehrere Stunden
  • Je breiter, desto kippstabiler
  • Schneller und wendiger als Belly Boat oder Schlauchboot
  • Robustes Material / Bootshaut
  • Montage-Möglichkeiten für z. B. Echolot oder Rutenhalter

Nachteile

Viele Air Kajaks gibt es für mehrere Personen. Einem Männerwochenende steht damit nichts mehr im Weg – nur die Zuladung sollte nicht überschritten werden. Die maximale Tragkraft ist bei Luftkajaks geringer als bei Angelkajaks aus Hartplastik.

Aufgrund der Anfälligkeit bei Windveränderungen taugen sie vor allem für Binnengewässer, ruhige Flüsse und in Strandnähe statt fürs offene Meer.

  • Wenig Stauraum für Angelausrüstung
  • Windanfälligkeit
  • Mittelmäßige Fahreigenschaften; bessere mit Dropstitch-Technologie
  • geringere maximale Tragkraft
  • Herkömmliche Angelkajaks bieten eine höhere Geschwindigkeit

Für ein aufblasbares Kajak beläuft sich der Preis auf 500 bis 1.000 Euro. Je nach Qualität sind es ein paar hundert Euro mehr oder weniger. Hartschalenbooten können bei den Kosten auf mehrere tausend Euro kommen.

Luftkajak für mobile Angler

Die Angelkajaks mit Luftschläuchen sind vor allem für Freizeitpaddler und Angler gemacht. Sie sind zwar günstiger als Hartschalen-Kajaks, können aber nicht die großen Reichweiten erzielen. Das Sit-on-Top Angelkajak kannst du für mehr Komfort mit einem Pedalantrieb oder einem Elektromotor aufrüsten, während das Air Kayak in erster Linie mit Paddel angetrieben wird.

Ein Angel-Luftkajak hat Oberwasser, wenn du viel reist und überall auf dem Wasser angeln möchtest. Für Urlaubsreisen ist ein portables Kajak perfekt.

Aufblasbare Kajaks für den Angelsport