Angelkajak Sit On Top
Beliebt sind die wendigen Sit-On-Top-Kajaks vor allem bei angenehmen Temperaturen in wärmeren Gefilden. Früher sah man diese Kajaks im Urlaub am Meer, während sie heute auch auf heimischen Gewässern zu finden sind. Im Sommer hast du sehr viel Spaß mit einem wendigen Sit-on-Top Kajak.
Das Angelkajak ist in der Regel ein Sit-On-Top-Modell. Sit-in-Kajaks eignen sich vor allem für den Wassersport und als Tourenkajak. Sie sind nicht für das Angeln geeignet, da sie schmal und klein oft im Wasser wackeln.
Sitzkomfort für Angler und Freizeit-Kajakfahrer
Bei einem Sit-On-Top sitzt du offen auf dem Kajak und nicht in einem geschlossenen Cockpit, wie es in einem Freizeitkajak sonst üblich ist. Der Sitz liegt in einer flachen Mulde. Durch die erhöhte Position befindet sich der Angler oberhalb der Wasserlinie. Dies erlaubt dir einen guten Überblick über dein Angelrevier. Auch kannst du beim Angeln gut auf deine Angelutensilien zugreifen. Moderne Angelkajaks sind mit einem bequemen Sitz ausgestattet, schließlich willst du beim Fischen mehrere Stunden am Tag sitzend verbringen. Entscheidest du dich für ein billiges oder älteres Kajak, kannst du immer noch einen Komfortsitz nachrüsten.
Im Vergleich zum Sit-In Kajak ist ein Sit-on-Top offener. Wenn du oben auf sitzt, hast du nicht so viel Schutz vor dem Wasser. Wasserdichte Behälter und Taschen sind deshalb ein Muss, um Proviant, Teile der Ausrüstung, Geld und Schlüssel trocken zu verstauen. Durch kleine Löcher (Scupper) kann das eingetretene Wasser einfach abfließen. Diese sind mit sogenannten Scupper-Stopfen abgedeckt, die du jederzeit lösen kannst. Eine Bootspumpe ist überflüssig.
Sit-on-Top-Kajaks sind bei Anfängern und Freizeit-Kajakfahrern gefragt. Mit der vorinstallierten Steueranlage ist man immer auf Kurs. Das Ein- und Aussteigen ist relativ einfach. Gerade das Einsteigen beim Sit-in ist eine Übung für sich, die nicht bei jedem Neuling ohne Nasswerden oder Kentern abläuft. Das Hochsitz-Modell ist auch für alle Menschen, die schnell klaustrophobisch werden oder Angst haben, beim Sit-in-Kajak im Cockpit stecken zu bleiben. Solltest du doch einmal kentern, bist du mit einem Sit on Top Modell nicht wie bei anderen Wildwasserkajaks eingeklemmt, sondern sofort frei – ein echter Pluspunkt! Auch das Wiedereinsteigen ist durch die stabile Lage deutlich einfacher. Kein Vergleich übrigens mit dem schwieriger händelbaren Kanu. Ist dies voll Wasser, muss es erst ausgeschöpft werden.
Sit-on-Tops sind meist sehr sicher und kippstabil. Durch die erhöhte Stabilität der Kajaks gegenüber der Sit-Ins kannst du auf das Erlernen von Sicherheitsmaßnahmen wie zum Beispiel der Eskimorolle verzichten.
Kajakangeln mit dem Sit-on-Top
Je nach Einsatzzweck variiert die Bauart des Kajaks. Reine Sport- und Touring-Kajaks sind klein und schmal. Angelkajaks hingegen sind breiter und damit weniger kippelig. Der flache, aus einem Guss gefertigte Rumpf sorgt für mehr Stabilität. Er verkraftet aufgrund seines auftriebsstarken Schwimmkörpers hohe Zuladungen. Das offene Deck des Sit on-Modells bietet die nötige Bewegungsfreiheit für das Auswerfen der Angel im Sitzen, was beim Sit-in-Kajak nicht so einfach ist.
Die äußerst stabile Schwimmlage des Sit-On-Top erlaubt dir das Angeln im Stehen. Das Auswerfen der Köder ist dadurch viel komfortabler. Einige Angler-Kajaks verfügen über Ausleger, die das Boot zusätzlich stabilisieren und so die Wahrscheinlichkeit, im Wasser zu landen, verringern.
Sit-on-top-Modelle für Angler haben mehr Kapazität und Platz zum Verstauen von Ausrüstung als vergleichbare Freizeitkajaks. Angelkajaks liefern Platz für Angelhalterungen, zum Beispiel für Ruten oder einen Außenborder oder Heckmotor, die der Sportangler später individuell hinzufügen kann. Der Handel bietet teilausgerüstete Kayak-Fishing Modelle, die viele Komponenten wie Angelrutenhalter und Köderboxen bereits mitbringen. Der Aufpreis rechnet sich oftmals.
Begrenzter Stauraum
Wenn du dich für ein Angelkajak entscheidest, ist der begrenzte Stauraum bei Sit-on-Top Kajaks ein echter Nachteil. Platzmanagement im Kajak ist eine Kunst für sich. Wohin mit Rutenhaltern, Geberstange, Echolot, Batterie und Köderkisten? Die wichtigsten Ausrüstungsgegenstände solltest du möglichst in Reichweite platzieren oder montieren und dich dabei auf das Notwendige beschränken. Den fürs Angeln ausgelegten Rumpf kannst du mit einer Konsole unkompliziert aufrüsten.
Probieren geht über Studieren: Bei deinen Kollegen auf dem Wasser kannst du dir das ein oder andere abschauen oder selbst austesten, was am besten für dich funktioniert.
Gewicht und Zuladung
Ein Hartschalen-Kajak besteht gewöhnlich aus robustem Polyethylen, was es besonders stabil und haltbar macht. Ein Angelkajak kann aufgrund des Materials bis zu 50 kg mitbringen. Das ist nicht ohne, gerade wenn du es auf dein Autodach hieven willst. Beim Kauf solltest du ein Kajak so wählen, dass du noch gut transportieren kannst.
Eine wichtige Rolle spielt auch die maximale Zuladung. Deine Ausrüstung kann schnell einiges auf die Waage bringen. Die Tragekapazität beschreibt das maximale Gewicht, dass ein Boot vertragen kann, ohne zu sinken. Neben deinen Angelutensilien musst du für die Zuladung dein Körpergewicht einberechnen. Achte darauf, dein Wasserfahrzeug nicht zu überlasten. Eine Sicherheitspfuffer bei der Zuladung zu berücksichtigen ist sinnvoll.
Antriebsystem
Für den Antrieb stehen dir drei Varianten zur Verfügung: Doppelpaddel, Pedalantrieb und Elektromotor. Das Paddeln mit einem Doppelpaddel trainiert Arme und Oberkörper. Auch mit Muskelkraft kannst du eine gute Geschwindigkeit erzielen. Wenn du fischen willst, musst du dafür das Paddel erst einmal aus der Hand legen.
Bequemer ist der Kajakantrieb mit den Füßen. Die Beinmuskulatur ermüdet beim Fußantrieb langsamer. Außerdem hast du die Hände für die Angel frei. Noch bequemer wird es mit dem elektrischen Antrieb. Ohne Ermüdungserscheinungen kannst du den ganzen Tag das Gewässer auskundschaften. Ein E-Motor bietet sich für Entdecker, aber für Ältere und krankheitsbedingt angegriffene Menschen an. Das hat natürlich seinen Preis.
Vor- und Nachteile des Sit on Top Angelkajaks
Das Angelkajak des Sit-on-top-Typs hat einige Vorteile für Petrijünger:
- Benutzerfreundlich: Stabil und einfaches Einsteigen
- Bequemer und hoher Sitz für lange Touren
- Leichte Montage von Ausrüstung und Zubehör am Rumpf
- Stauraum und -fächer für Angelausrüstung
- Hohe Zuladungen
- Stabile Schwimmlage
- Selbstlenzend: Wasser fließt automatisch ab
- Kein Einklemmen im Kajak beim Kentern
- Erweiterbar mit elektrischem oder Pedalantrieb
- Grautöne und Tarnfarben für das Verschmelzen mit der Umgebung
Im Sommer hast du mit einem Sit-on-Top-Kajak viel Vergnügen. Sinken die Temperaturen, ist der Kontakt mit Wasser auf Dauer unangenehm. Auch der eingeschränkte Stauraum stellt manchen Angler vor Herausforderungen.
- Platzprobleme an Bord
- Nass sehr wahrscheinlich
- Gewicht (beim Transport relevant)
Angel-Kajak für 2 Personen
Sit-On-Top Kajaks gibt es auch als Tandem-Kajak. Mit dem Zwei-Personen-Kajak macht Angeln gleich doppelt so viel Spaß. Jetzt kannst du auch deine Frau / Freundin oder deinen Kumpel mitnehmen und zu zweit neue Gewässer erkunden. Das Tandem-Kajak ist auch mit 2 Personen sehr stabil. Die Investition lohnt sich, wenn du gerne zu zweit Fische angeln gehst.
Sit On Top Angelkajaks
1 | |
---|---|
![]() |
|
Modell | Allroundmarin Kajak ALL-TOP/316 Vario Kajak Pedalkajk Größe OneSize Grau (grau) |
Bewertung | |
Preis | 1.588,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
DetailsKaufen |
BESTE Empfehlung aktuell
Das Allroundmarin Kajak AL-278 besticht mit Wendigkeit und genialer Ausstattung.
Allroundmarin Kajak AL-278
Schau dir dein Angelkajak im Detail an:
- Unglaublich leichter Rumpf
- Entspanntes Sit-On-Top System
- 4 Rutenhalter & Montageschiene
- Komplett mit Doppelpaddel
- Mit 2 großen Stauraumsäcken
Deal bei www.echolotprofis.de gefunden! Jetzt zuschlagen, denn es gilt: NUR SOLANGE DER VORRAT REICHT
789,00 € inkl. MwSt.
999,00 € (21.02% gespart)
Jetzt ab zu den Echolotprofis und alles sehen

Allroundmarin Kajak AL-278 Urban Camo / Grün Camo